Neuer Wanderweg-Abschnitt am Schwendelberg und neue Wegführung beim Grämliswald
Adrian Wüest, Projektleiter des Bautrupps, nimmt ganz genau Mass. Denn dort, wo er nun den Spatenstich setzt, kommt ein neues Wanderwegtrassee zu liegen. Das Baugesuch wurde 2020 bewilligt. Bereits letzten Frühling begann die Sanierung im unteren Bereich gemeinsam mit freiwilligen Helferinnen und Helfern und in enger Zusammenarbeit mit der Gemeinde Horw.
Grosse Stufen aus vermoderten Rundhölzern wurden ersetzt, das Trassee entwässert und Sturmschäden beseitigt. Dazu war an einigen Stellen eine neue Wegführung notwendig. «Der Weg wurde früher zu steil angelegt, was für Wandernde sehr mühsam ist. Die neue Linienführung integriert sich besser im Gelände, sodass wir viele Stufen entfernen konnten und der Unterhalt für den Wegabschnitt deutlich geringer ausfällt», erklärt Adrian Wüest.
«Ein Highlight»
Die Arbeiten am letzten Stück folgten jetzt im April: eine Umgehung der steilsten, etwa 30 Höhenmeter langen «Treppe» im Bachtobel westlich der Lättgrueb. Ausschliesslich in Handarbeit und mit viel Engagement schaufelten und pickelten sich die Frauen und Männer während drei Tagen vorwärts, Meter für Meter. Der wegfallende Wanderweg wurde zurückgebaut, alte Stufen entsorgt und die Signalisation angepasst. «Ich bin sehr zufrieden mit dem Ergebnis. Die flacheren Serpentinen mit kleineren Tritten erhöhen den Gehkomfort enorm. Dieser Wanderweg gehört für mich zu einem Highlight im schönen Horwer Naherholungsgebiet», bilanziert der Projektleiter.
Sein Team wirkt sehr routiniert und eingespielt. Das kommt nicht von ungefähr: Seit Beginn der Bautrupp-Einsätze 2020 kristallisierte sich ein Kern aus rund zwei Dutzend Personen heraus, welche regelmässig mitwirken. Diese Erfahrung zahlt sich bei weiteren Projekten im ganzen Kantonsgebiet aus. Interessierte finden mehr Bilder und alle Informationen zum Bautrupp online auf www.luzerner-wanderwege.ch.
Neue Führung auch beim Grämliswald
Die Rigiblick- und die Roggernstrasse sind asphaltierte Strassen mit Autoverkehr – aber hinauf zum Grämliswald und bis zum Längacher sind sie auch offizielle Wanderwege. Die Gemeinde Horw hat nun dem Verein Luzerner Wanderwege die Baubewilligung für ein neues Wanderwegstück erteilt, auf dem Wanderfreudige auf den drei Wanderrouten Allmend–Kastanienbaum, Horw–Luzern und dem Waldstätterweg die Strassenabschnitte umgehen können, ohne dafür mehr Zeit zu brauchen. Mit der neuen Führung der Routen wird auch die Signalisation geändert.
Ab der Rigiblick- wie auch der Roggernstrasse führt der neue Wanderweg zum Grämliswald und dem Wald entlang bis zum Zusammenschluss mit bereits bestehenden Wegen im Wald. Diese werden teilweise ausgebessert. Die Arbeiten für den neuen Wanderwegabschnitt werden vom Werkdienst Horw ausgeführt. Der Werkdienst wird unterstützt von einem Bautrupp von Freiwilligen der Luzerner Wanderwege.