Kopfzeile

Bitte schliessen

Kontakt

Inhalt

Dorf-Fest-Markt: Fahrräder entsorgen und Gutes tun

15. Mai 2012
Am Dorf-Fest-Markt in Horw von Samstag, 2. Juni 2012 sammelt die Recycling- und Integrationswerkstatt "Gump- & Drahtesel" zwischen 8.30 und 14.00 Uhr vor dem Oberstufenschulhaus zum zweiten Mal alte Fahrräder für das Projekt "Velos für Afrika". Organisiert wird die Sammlung von der Umwelt- und Energiekommission sowie von der Natur- und Umweltschutzstelle Horw.
Die Recycling- und Integrationswerkstatt "Gump- & Drahtesel" in Bern-Liebefeld sammelt seit 19 Jahren in Kooperation mit Partnerbetrieben, Städten und Gemeinden alte Fahrräder. Anlässlich des Dorf-Fest-Marktes in Horw findet am Samstag, 2. Juni 2012, der zweite Sammeltag statt. Von 8.30 bis 14.00 Uhr können Spenderinnen und Spender alte Fahrräder auf dem Platz vor dem Oberstufenschulhaus abgeben. Die Velos werden dann bei Caritas Luzern in Littau, einem Verarbeitungspartner von "Velos für Afrika", für den Export aufbereitet und in Containern nach Burkina Faso, Eritrea, Tansania oder Ghana verschifft.

2011 wurden 15‘000 Velos gesammelt
Letztes Jahr sammelte "Velos für Afrika" in der Schweiz 15‘000 Velos – rund 4‘000 davon an Velosammeltagen in verschiedenen Städten und Gemeinden. Dieses Jahr hoffen die Veranstalter auf einen neuen Sammelrekord. Denn die Nachfrage aus dem Süden nach den Schweizer Recycling-Velos steigt von Jahr zu Jahr.

Mobilität und Einkommen für Menschen im Süden
Im Süden angekommen, erhalten die Drahtesel ein zweites Leben. Die Recycling-Velos sind umweltfreundliche und kostengünstige Transportmittel. Und sie schaffen Arbeitsplätze: Zum einen können die Menschen dank der gewonnen Mobilität einer Arbeit nachkommen und zum anderen entstehen Velo-Reparaturwerkstätten sowie ein Handel mit Velos und Ersatzteilen vor Ort. Die Velos erleichtern zudem den Zugang zu Schulen, Gesundheits- und Wasserversorgung und tragen damit zur Reduktion von Armut bei.

Integration und Perspektiven auch im Norden
Im "Gump- & Drahtesel" im Berner Liebefeld werden die Velos von Erwerbslosen instand gestellt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Qualifizierungsprogramme erhalten einen befristeten Arbeitsplatz und profitieren von Coaching- sowie Bildungsangeboten. Dadurch verbessern sich ihre Perspektiven für die Integration in den Schweizer Arbeitsmarkt.

Weitere Informationen:
www.velosfuerafrika.ch / www.gump-drahtesel.ch
Kontaktperson bei Fragen: Matthias Maurer, Stabstelle Velos für Afrika c/o Gump- & Drahtesel, Waldeggstrasse 27, 3097 Liebefeld, Telefon 031 979 70 78, E-Mail: matthias.maurer@gump-drahtesel.ch
Junger Mann in Tansania: erste Fahrversuche auf dem Drahtesel aus der Schweiz (zur Verfügung gestellt von Velos für Afrika)
Junger Mann in Tansania: erste Fahrversuche auf dem Drahtesel aus der Schweiz (Foto zur Verfügung gestellt von Velos für Afrika)

Social Media

Facebook 
 
Twitter 
 
Auf Social Media teilen